Friday, September 5. 2014Mallorca European Heritage Days - Kostenfreie Führungen im September 2014![]() Kostenfreie Führungen in diesen Kultur- und Naturdenkmälern
Grabhöhlen nahe des Klosters Lluc Auf der Baleareninsel Mallorca stehen hierbei sowohl Kulturstätten, als auch Naturdenkmäler im Mittelpunkt der gebührenfreien Führungen. Am Samstag, den 6. September 2014, erfahren Neugierige mehr über die Grabhöhlen in der Nähe des Wallfahrtsortes Santuari de Lluc. Sie stammen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und damit aus der Kulturepoche Talaiotikum, in der die Insel Mallorca noch nicht Teil des Römischen Reiches war. Bei den Grabhöhlen handelt es sich demnach um die Überreste von prähistorischen Siedlungsstätten inmitten der Serra de Tramuntana, welche die UNESCO zum Welterbe der Menschheit erklärte. Archäologische Fundstücke aus den sogenannten Cometa des Morts werden in einem Museum vor Ort ausgestellt. Eine anschließende Wanderung durch die Steineichenwälder der Serra de Tramuntana ist sehr zu empfehlen. Nähere Informationen über die Führung können Interessierte auf der Website des Institut Balear de la Natura in Erfahrung bringen (http://www.caib.es/govern/organigrama/area.do?lang=ca&coduo=1224) Terrassen von Banyalbufar Am 20. September 2014 steht eine geführte Wanderung durch die Terrassen von Banyalbufar auf dem Plan, bei der Wissbegierige mehr über deren Entstehung, Bewässerung und Entwicklung erfahren und dabei gleichzeitig atemberaubende Ausblicke über das Land und das Meer genießen. Detaillierte Informationen zur Führung können beim Consorci Serra de Tramuntana Patrimoni Mundial erfragt werden (http://www.serradetramuntana.net/de/index.php) Historische Quellenanlagen von Palma de Mallorca Die Inselhauptstadt Palma de Mallorca wird von mehreren Quellen mit Wasser versorgt. Nördlich von Palma befinden sich die drei historischen Quellenanlagen La Font de Mestre Pere, Font de la Vila und Na Bastera, welche bereits unter der Herrschaft der Mauren errichtet wurden und sei Jahrhunderten in Betrieb sind. Die La Font de Mestre Pere wurde in diesem Jahr vom Inselrat sogar zum Kulturgut erklärt. Welche baulichen und technischen Meisterleistungen in den Quellenanlagen stecken, können Interessierte während zwei Führungen erfahren. Diese finden am 13. und 27. September 2014 jeweils von 9 bis 14 Uhr statt. Die Mühle Garleta in Palma de Mallorca In Palma de Mallorca selbst öffnen sich für Besucher am 18. und 20. September 2014 die Türen der Mühle Garleta. Organisiert wird die Veranstaltung von den Freunden der Mühlen auf Mallorca (http://www.amigosmolinosmallorca.es). Landgut s'Alqueria Vella und Landgut Son Real Weiterhin können das Landgut s'Alqueria Vella (20. September 2014) und das Landgut Son Real in der Nähe von Santa Margalida (20. und 27. September 2014) besichtigt werden. Ersteres befindet sich im Naturpark der Halbinsel Llevant unweit des Berges Figuer. Während der Führung erfahren Interessierte mehr darüber, wie sich die Besiedlung von der Talaiot-Kultur, während der maurischen Herrschaft und unter den Einfluss der Katalanen gewandelt hat. Neben der Besichtigung des Landhauses und der Mühle bildet auch die Besteigung des Monte Figuer einen Teil der Führung, von dem Gäste eine wunderbare Aussicht über das Tal genießen. Mehr über diesen besonderen Kulturschatz lesen Sie unter: http://www.balearsnatura.com/parc-natural-de-la-peninsula-de-llevant/equipamientos_finca-publica-de-s-alqueria-vella.html. Naturpark Mondragó und Naturpark s'Albufera Schließlich sieht das Programm anlässlich der European Heritage Days auch geführte Wanderungen durch den Naturpark Mondragó (13. September 2014) im Südosten Mallorcas sowie im Naturpark s'Albufera (27. September 2014) bei Alcudia im Norden Mallorcas vor. Weitere Informationen: http://www.balearsnatura.com/agenda-de-actividades http://www.europeanheritagedays.com Bildquelle: Flickr.com - Cristian Bortes, Alcúdia, CC BY 2.0 |