zählt zweifelsohne zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten, welche die mallorquinische Inselhauptstadt
zu bieten hat. Sie befindet sich am Paseo Marítimo und erweckt besonders auf Grund ihrer
Erbaut wurde die imposante Seehandelsbörse von
Guillermo Sagrera schon ab dem Jahr
1426. Nach mehr als 20 Jahren Bauzeit wurde sie endlich fertiggestellt und diente fortan den mallorquinischen und spanischen Fischern als
Handelsplatz für Fische und Meeresfrüchte, aber auch für
Waren aus allen Teilen der bekannten Welt. Obwohl der Zweck der Seehandelsbörse Sa Llonja sie zu einem Profanbau macht, erinnert ihre Architektur von Außen wie Innen doch eher an eine Kirche, was sie zu einem beliebten Fotomotiv für Mallorca Urlauber macht. Insbesondere das Hauptportal mit der großen
Engelsfigur und den
Schutzpatronen verschiedener Stände sowie die verzierten
Spitzbogenfenster und die
vier Türme zeichnen die Sa Llonja als eines der wohl schönsten und
eindrucksvollsten Baudenkmäler Mallorcas aus.
Wie an so vielen historischen Bauwerken so ging auch an der Seehandelsbörse Sa Llonja die Zeit nicht spurlos vorüber. In den vergangenen Jahren fanden daher umfangreiche
Restaurierungsarbeiten unter der Leitung von Pere Rebassa statt, weswegen die Seehandelsbörse nur anlässlich von hier stattfindenden Ausstellungen von Innen besichtigt werden konnte. Auf Grund einiger Schwierigkeiten nahmen die Arbeiten insgesamt drei Jahre in Anspruch. Erst im März diesen Jahres öffnete die Seehandelsbörse wieder ihre Pforten.
Auch gegenwärtig kann die
Seehandelsbörse Sa Llonja von Innen besichtigt werden. Doch schon im Juni wird eine faszinierende Ausstellung über den
Bildhauer Tony Cragg Einzug halten und die historischen Gemäuer mit neuem Leben füllen. Da die Montagearbeiten für diese temporäre Kunstausstellung jedoch bereits ab dem 19. Mai beginnen werden, wird eine Besichtigung der Seehandelsbörse vorerst nur bis zu diesem Tag möglich sein.
Die Seehandelsbörse Sa Llonja ist hierbei
bis zum 19. Mai 2013 immer nachmittags von
17 bis 20 Uhr geöffnet und kann von allen Besuchern
kostenfrei besichtigt werden. Nur wer auch einen Blick von den Terrassen der Sa Llonja werfen will, muss sich vorab mit seinen Begleitern anmelden.